Kinder haben heute immer weniger Freiräume und Gelegenheiten, den Umgang mit Bällen zu erlernen und ihre Fertigkeiten zu entwickeln. Um wirkliche Spielfreude im Tennis oder auch in anderen Ballspielen zu erfahren, helfen grundlegende Kompetenzen und Geschicklichkeit im Umgang mit Bällen, auch um Ängste vor dem Ballkontakt abzubauen.
Die Entwicklung dieser sportartübergreifenden Kompetenzen sind Grundlage für ein schnelle und gut fundierte Entwicklung im Tennis, aber auch in anderen Ballsportarten.
Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang, den man von klein auf fördern sollte. Jede neu zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf.
Je breiter und intensiver die Bewegungserfahrungen sind, desto komplexere motorische Handlungen können später erfolgreich umgesetzt werden. Deshalb sind vielseitige Bewegungserfahrungen und eine solide motorische Grundausbildung im Kindesalter wichtig und unverzichtbar.
Ziel des Bausteins ist es, über Vorübungen mit Schläger und Ball eine tennisspezifische Geschicklichkeit (Prellen, Schlagen, Balancieren, Absorbieren, etc.) aufzubauen (Priming).
Jedes Spiel hat einen Fokus auf einen fundamentalen Skill, der im Tennis, aber auch in verwandten Sportarten wie Tischtennis oder Badminton benötigt wird.
Die Spiele können auf dem Tennisplatz, aber auch in anderer Umgebung ausgeführt werden.
Die DTB-Ball- und Bewegungsschule soll primär eine sportartvorbereitende Ballschule darstellen, in den neben allgemeinen Fähigkeiten auch spezifisch für die Sportart elementare Grundlagen erarbeitet werden. Durch die Implementierung tennisspezifischer Grundlagen kann man sich Priming-Effekte zunutze machen, um beim eigentlichen Einstieg in die Sportart Tennis schnelle Fortschritte zu erzielen und über zahlreichere Erfolgserlebnisse die Bindung an die Sportart zu stärken.
Koordination ist die gezielte Kontrolle von Bewegungen. Mangelnde Koordinationsfähigkeit kann sich sehr negativ auf die Bewegungsfähigkeit, die Freude an Bewegung und das Selbstvertrauen im späteren Leben auswirken. Die Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten steht im Mittelpunkt der DTB Ball- und Bewegungsschule.
Dieser Elementbaustein enthält vielfältige Spiele, die aber jeweils spezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln sollen. Bei vielen Spielen fällt den Kindern nicht auf, dass es sich hierbei um ein Koordinationsspiel handelt, dann der Spaß steht fast immer im Vordergrund.
Der Sinn der Teamspiele besteht zu einem großen Teil darin, mit Spaß Sozialkompetenzen, aber auch Wettkampf- und Konfliktfähigkeit zu fördern.
Brain Games sind Lernspiele, in denen Kinder auf spielerische und aktive Weise nicht nur körperlich, sondern auch geistig gefordert werden, um ständig neuen und interessanten Input zu geben, sowie kreatives und schnelles Denken und Problemlösen zu fördern.
Kinder lieben es, sich in eine Geschichte hineinzuversetzen und sich mit den Szenarien, Figuren und Aufgaben zu identifizieren. Bewegungsgeschichten motivieren Kinder insbesondere zum Mitmachen, wenn die Inhalte aus ihrer Vorstellungs- und Erlebniswelt stammen. Über die Bewegung kommen die Kinder in die Aktivität, sie erleben, trainieren und lernen.