Kindertennis

Konzept & theoretische Hintergründe

 

Einleitung 

Die Anforderungen im Kindertennis sind für Kinder, Vereine, Eltern sowie Trainerinnen und Trainer sehr vielfältig.  Mit dem Talentino Konzept wurden bereits in der Vergangenheit viele wertvolle Grundlagen für das Kindertennis geschaffen. Die Erfahrungen der letzten Jahre bilden die Basis für die Überarbeitung und Ergänzung des bisherigen Talentino Konzeptes.

Das neue DTB-Kindertenniskonzept wendet sich primär an die Institutionen und Personen, die dieses Konzept flächendeckend umsetzen sollen, nämlich an die Vereine und deren Trainer. Bei der Erstellung des Konzeptes dienen uns international erfolgreiche Systeme und aktuelle sportwissenschaftliche Konzepte und Modelle als Basis.

Wie Talentino basiert das DTB-Kindertenniskonzept auf dem 2007 vorgestellten Play-and-Stay-System der ITF. Dieses beinhaltet vorrangig die Anpassung der Feldgrößen, der Netzhöhe, der Bälle und der Schläger an den jeweiligen Altersbereich. Die Bereiche „rot“ (6-9 Jahre), „orange“ (8-10 Jahre) und „grün“ (9-11 Jahre) werden im DTB-Kindertennis nun um den Bereich der Ball- und Bewegungswelt (ab 3 Jahre) ergänzt. 

Sportwissenschaftliche Grundlagen für das Konzept liefern insbesondere die Inhalte „LTAD“ (Long Term Athletic Developement), das implizite Lernmodell sowie die Koordinationsmodelle der koordinativen Fähigkeiten und Druckbedingungen.


Entwicklungstrends im Kindertennis

Dabei ist es dem DTB bewusst, dass sich unsere Gesellschaft in einem stetigen und immer schneller werdenden Wandel befindet. Immer mehr und vielfältigere Freizeitangebote treffen auf immer weniger Kinder. Tennisvereine konkurrieren mit vielen anderen Sportangeboten. Schnelles Sportartenhopping ist heute eher die Regel als die Ausnahme. Gleichzeitig gibt es nicht erst seit Corona einen zunehmenden Bewegungsmangel insbesondere bei Kindern.  Aus passiven Kindern werden allerdings im Regelfall keine aktiven Erwachsene.

Grund genug, sich Gedanken über ein Konzept zu machen, welches den Rahmenbedingungen unserer Gesellschaft Rechnung trägt und den Vereinen und Landesverbänden ein zukunfts- und entwicklungsfähiges Trainings- und Wettkampfkonzept für Kindertennis sowie ein ergänzendes Ausbildungskonzept zur Ball- und Bewegungswelt und dem Kindertennis als Handlungsrahmen zur Verfügung zu stellen.


Aufbau der Kindertenniskonzeption

Wir wollen möglichst viele Kinder in Deutschland

zum lebenslangen Tennisspielen bringen.“

 

Das Ziel des Kindertenniskonzeptes ist es, die langfristige Gewinnung von Kindern jeglichen Alters über einen zeitgemäßen, altersgerechten und spielerischen Einstieg in die Sportart Tennis in möglichst vielen deutschen Tennisvereinen zu ermöglichen. Dabei steht das spielerische Lernen, Spaß an der Bewegung und eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Vordergrund.

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem stetig schneller werdenden Wandel. Immer mehr und vielfältigere Freizeitangebote treffen auf immer weniger Kinder

Tennisvereine konkurrieren heute nicht nur mit reizvollen digitalen Freizeitangeboten, sondern auch mit vielen anderen Sportangeboten. Schnelles Sportartenhopping ist heute eher die Regel als die Ausnahme.

Gleichzeitig gibt es nicht erst seit Corona einen zunehmenden Bewegungsmangel insbesondere bei Kindern. Aus passiven Kindern werden selten aktive Erwachsene.

Nur ein zeitgemäßes und dynamisches Konzept zur Gewinnung und Entwicklung von „Tenniskindern“ wird es unseren Vereinen ermöglichen, langfristig ihre Mitgliederbasis zu sichern.

 

Akkordeon Sektion Inhalt

 

Akkordeon Sektion Inhalt

 

Priorität: 6.0