Wie kommt Padel zu uns?

Von der Planung & Finanzierung bis hin zum Fundamentbau und der Montage der Courts entstehen viele offenen Fragen, die wir dir bestmöglich in den untenstehenden Kategorien beantworten wollen. Bei allen weiteren Fragen findest du unter Kontakt die richtigen Ansprechpartner für dein Padelprojekt.

Wieviel kostet der Bau eines Padelplatzes? 
Ohne auf individuelle Gegenbenheiten am Standort einzugehen, gehen wir von folgenden Summen aus:

  • Outdoor: ca. 65.000-70.000 € netto.
  • Indoor: ca. 35.000 €  Netto (i.d.R. entfallen die Kosten für Erdarbeiten und Fundamentbau)

Diese können wie folgt unterteilt werden:

  1. Planung und Genehmigung 5.000-10.000 € 
  2. Erdarbeiten und Fundamentbau 25.000-35.000 € 
  3. Padelplatz inkl. Lieferung und Aufbau 30.000-35.000 € 
  4. Weitere Kosten für Elektriker, Zuwegung o.ä. je nach örtlichen Voraussetzungen

Gibt es ein Tool, in dem ich die Ausgaben für unseren Standort individuell planen kann?
Ja, unser offizieller Beratungspartner PadelBOX bietet mit dem Court Creator ein Tool, der eine Individualisierung in der Planung eures Padelprojektes ermöglicht. 

Nach wie vielen Jahren muss ich den Kunstrasen austauschen und wieviel kostet das? 
Es kann von einer durchschnittlichen Lebensdauer von 7 Jahren für einen Kunstrasen ausgegangen werden. Je nach Pflege und Beanspruchung durch Witterung und Bespielung kann der Austausch des Kunstrasens etwas früher oder später notwendig sein. 

Die Kosten für den Austausch des Kunstrasens liegen je nach Qualität bei 3.000 - 6.000 €

Gibt es Zuschüsse für das Projekt Padelplatzbau? 

  1. Ja, es wird empfohlen in einem der ersten Schritte auf die für den Standort zuständige Behörde zuzugehen und nach Möglichkeiten der Bezuschussung zu fragen. 
    Meist finden sich in Stadtsportbund, Kreissportbund, Sportamt o.ä. kompetente Ansprechpartner:innen, die weiterhelfen. Ansonsten empfiehlt es sich den direkten Weg zum Landessportbund zu gehen. Von hier werden Fördermittel verteilt und Ansprechpartner benannt.  

  2. Die Höhe der Zuschüsse kann von Kommune zu Kommune extrem variieren, es ist möglich bis zu 87,5% der Baukosten bezuschusst zu bekommen.

Welche weiteren Möglichkeiten gibt es für die Finanzierung eines Padelplatzes? 

  • Eigenmittel / Sonderumlage des Vereins 

  • Fördermittel von Bund, Stadt (Gemeinde) oder Land 

  • Crowdfunding / Spenden & Crowdinvesting (z.B. xavin.eu)  

  • Partnerschaften / Sponsoring (Bannerwerbung)

Wie lange dauert der Bau eines Padelplatzes? 

  • Die Dauer des gesamten Projekts wird am maßgeblichsten von der Planung im Vorfeld bestimmt. Je nachdem wie lange die Sicherstellung der Finanzierung und die Genehmigung des Baus dauern, können mehrere Monate vergehen. 
    Für den eigentlichen Bau können 8-10 Wochen für den Bau des Fundaments und 1-2 Wochen für die Installation des Courts kalkuliert werden. 

Welche Unternehmen bauen Padelplätze? 

  • Es gibt inzwischen viele Anbieter von Padelplätzen. Es wird empfohlen bei der Auswahl auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten und die Erfahrungen haben gezeigt, dass deutschsprachige Ansprechpartner eine enorme Hilfe sein können und ein regional ansässiges Unternehmen Logistik- und Sevice-Vorteile bieten kann. 
    Der DTB und die Tennis Landesverbände haben vertrauenswürdige Partnerunternehmen, die in die Auswahl der Auftragnehmer einbezogen werden sollten. 

Kann ich einen Padelplatz einfach auf einen Tennisplatz bauen? 

  • Nein. Als Unterbau für einen Padelplatz wird immer eine gebundene, ebene Fläche benötigt. Also eine Asphalt- oder Betonfläche. Dennoch sind die Voraussetzungen bei der Umnutzung eines Tennisplatzes gut, weil nach Abtragen und Entsorgung der roten Schicht die Fläche bereits erschlossen ist und auf die untersten Schichten aufgebaut werden kann. Das gilt auch für Ganzjahresplätze (tennis force o.ä.) 

Brauche ich einen Bauantrag?

  • In der Regel ja. Es wird empfohlen, einen der ersten Schritte im Projekt zum lokalen Bauamt zu machen und abzufragen, ob die vorgesehene Fläche denn für den Bau eines Padelplatzes geeignet ist.

Wie groß muss die Fläche für einen Padelplatz sein? 

  • Die Spielfläche des Padelplatzes ist 10m x 20m groß. Für die Installation benötigt man außenherum zusätzlich ca. 50cm Platz um die Ankerplatten für die Stahl-Glas-Konstruktion fixieren zu können. 
    Alles in allem sollte die Fläche also mindestens 11m x 21m groß sein. 

Welchen Aufwand habe ich für Pflege und Wartung eines Padelplatzes? 

  • Pflege und Wartung eines Padelplatzes fallen im Gegensatz zu einem Tennisplatz sehr gering aus. Es fallen weder Frühjahrs-Aufbereitung, noch Wässerung oder Reparaturen des Untergrunds an. 
    Es wird empfohlen ein bis zwei Mal pro Monat den Quarzsand, der aufgrund der Laufwege nach außen getragen wird, mit einem Besen wieder gleichmäßig auf der Fläche zu verteilen. Bei mehr als einem Platz kann schon über eine professionelle Pflege-Maschine nachgedacht werden, die für bessere Spielqualität und eine längere Lebensdauer des Kunstrasens sorgen kann. 
    Die Glasscheiben sind je nach Bedarf zu reinigen. Professionelle Reinigungsunternehmen sollten einen Platz innerhalb von zwei Stunden reinigen können. 

Kann ich Padelplätze überdachen? 

  • Ja, Padelplätze können überdacht werden. Allerdings hat sich noch niemand in Deutschland an dieses Projekt gewagt. Aufgrund der benötigten Höhe von min. 8m-9m für das Dach wird das Genehmigungsverfahren sehr aufwendig und der Bau teuer.

Gibt es eine empfohlene Baurichtung für einen Padelplatz? 

  • Nein